Digitale Souveränität beginnt nicht im Quellcode, sondern in der Haltung
Souveränität entsteht dort, wo wir bewusst entscheiden. Und aufhört dort, wo Systeme das still für uns übernehmen.
Digitale Souveränität ist unbequem. Und genau das macht sie wertvoll. Sie entsteht nicht durch Lizenzen, Herkunftssiegel oder Tool-Auswahl, sondern durch Entscheidungen. Wer entscheidet, bleibt handlungsfähig. Wer übernimmt, was "halt schon da ist", nicht.
Und Souveränität ist keine Randnotiz mehr. Eine europaweite YouGov-Umfrage im Auftrag von IONOS zeigt:
Jeweils über 80 % der befragten KMU bevorzugen Anbieter, die ihnen volle Kontrolle über ihre Daten garantieren und sie vor dem Zugriff ausländischer Behörden schützen.
Es geht weniger um Technologie als um Klarheit. Dieser Artikel zeigt, wo Abhängigkeiten entstehen, warum "Alibi-Open-Source" riskanter sein kann als proprietäre Ehrlichkeit, welche Werkzeuge im Alltag wirklich Wahlfreiheit schaffen und wie Organisationen in 90 Tagen beginnen können, ohne sich zu überfordern.
Haltung statt Tool-Reflex
Abhängigkeiten melden sich selten laut. Sie kommen über Komfort. Ein Feature hier. Eine Integration dort. Jedes für sich sinnvoll und doch schiebt sich die Kontrolle unbemerkt weg.
Ein Satz reicht:
Wenn ein Werkzeug ohne dich weiterläuft aber du ohne das Werkzeug nicht, hast du die Kontrolle abgegeben.
Privat ist es das gleiche Muster: Gmail statt Proton Mail. Windows statt Linux. Kinder, die in geschlossenen Ökosystemen groß werden, bevor sie wissen, was ein Dateiformat ist. Heute bequem, morgen gebunden.
Europa spürt das ebenfalls:
In Deutschland halten knapp 90 % der KMU Datenhoheit für essenziell, in Spanien, Frankreich und Großbritannien je 87 % (Quelle: YouGov-Umfrage im Auftrag von IONOS ).
Spätestens bei Audits oder Datenschutzprüfungen wird klar, wo Entscheidungen längst nicht mehr intern liegen.
Was bedeutet "digitale Souveränität"?
Digitale Souveränität heißt nicht "alles selbst hosten".
Sie heißt: Entscheidungen behalten.
- Kontrolle über Daten
- Kontrolle über Abhängigkeiten
- Kontrolle über den Betrieb (intern oder souverän gehostet)
- Kontrolle über Wechselmöglichkeiten
- Kontrolle über die eigenen Regeln
Kurz: Souverän ist, wer eine Wahl hat.
Alibi-Open-Source: Offen auf dem Papier, abhängig in der Praxis
Open Source klingt nach Unabhängigkeit.
Aber entscheidend ist nicht, ob der Code offen wirkt, sondern ob du ihn selbst weiterbetreiben kannst. Egal, was der Hersteller tut.
Die letzten Jahre haben gezeigt, wie schnell die Basis kippen kann:
- Terraform → OpenTofu
HashiCorp wechselte von Apache 2.0 zur Business Source License.
Die Community reagierte - Ergebnis: OpenTofu, ein Fork aus Notwendigkeit.
Quellen: Hashicorp adopts business source license The OpenTofu fork is now available - Elasticsearch → OpenSearch
Elastic änderte die Lizenz. Die Community brauchte eine offene Alternative: OpenSearch
Quellen: Elasticsearch Blog OpenSearch FAQ - MongoDB → SSPL
Die „Server Side Public License“ ist offiziell keine Open-Source-Lizenz.
Quellen: MongoDB Licensing Open Source Initiative Blog
Auch europäische KMU sind dafür sensibilisiert. Die YouGov-Umfrage im Auftrag von IONOS zeigt, dass viele Unternehmen in Europa deutlich höhere Erwartungen an Transparenz, Verlässlichkeit und die Kontrollmöglichkeiten ihrer IT-Infrastruktur formulieren.
Die journalistische Auswertung durch silicon.de bestätigt diese Entwicklung und ordnet sie in den Kontext digitaler Souveränität ein. Quelle: Silicon Artikel
Die eigentliche Frage lautet:
Können Sie weitermachen, wenn der Anbieter morgen die Regeln ändert?
Wenn die Antwort „Nein“ ist, ist es keine Souveränität.
Woran erkennen Sie Abhängigkeiten
Warnsignale für fehlende Souveränität:
- ein Hersteller diktiert Funktionen oder Preise
- Lizenzänderungen beeinflussen Ihren Betrieb
- Ausfälle oder Entscheidungen im Ausland treffen Sie direkt
- Sie können nicht ohne großen Aufwand wechseln
- Tools verknüpfen sich stärker mit Ihrer Infrastruktur als geplant
- Ihre Prozesse hängen an proprietären Integrationen
Werkzeuge, die Handlungsspielräume offenhalten
Souveränität entsteht nicht im Leitbild. Sie entsteht, wenn Sie die Kontrolle behalten und ein Werkzeug nur das tut, was Sie erwarten.
- Jitsi
Selbst gehostet, transparente Architektur. Keine versteckten Datenströme.
https://jitsi.github.io/handbook/docs/intro - Nextcloud
Dokumentenablage, Freigaben, Office – unter eigener Kontrolle.
https://nextcloud.com/about - Mattermost
Teamkommunikation ohne Cloud-Blackbox.
https://mattermost.com/open-source/ - LibreOffice
Dokumentbearbeitung ohne Lizenzkaskaden.
https://www.libreoffice.org/discover/libreoffice/ - Drupal
Resilientes Ökosystem statt Monolith: über 1,3 Mio. Registrierte, mehr als 100.000 Beitragende.
https://www.drupal.org/about
Diese Werkzeuge lösen nichts automatisch. Aber sie lassen Optionen offen. Und Optionen sind der Kern jeder Souveränität.
Wirtschaft, Risiko und Klarheit
Souveränität kostet am Anfang Zeit. Aber sie spart an genau den Stellen, die wirklich schmerzen:
- unerwartete Migrationen
- Lizenzwechsel
- neue Nutzungsbedingungen
- geopolitische Risiken
Die Studie zeigt denselben Druck: Die Mehrheit europäischer KMU fürchtet den Zugriff ausländischer Behörden auf geschäftskritische Daten.
Der Deal bleibt simpel:
Souveränität spart Stress. Nur nicht am ersten Tag.
Regeln statt Appelle
Organisationen werden nicht souverän, weil jemand darüber spricht. Sie werden es, weil sie klare Entscheidungen treffen: Wer wofür verantwortlich ist. Welche Dienste selbst betrieben und welche bei einem europäischen Anbieter gehostet werden, der echte Kontrolle lässt. Wo Ausnahmen erlaubt sind. Und wann etwas nicht mehr zu uns passt.
Es geht nicht um "alles selbst machen", sondern um Überblick und Klarheit. Wer solche Entscheidungen nicht trifft, lebt automatisch mit den Entscheidungen anderer.
Ein realer Einstieg (90 Tage)
Man muss nicht alles umbauen. Ein Anfang reicht.
- Inventur: Wo liegen welche Daten - und warum?
- Pilot: Ein kleines Projekt komplett mit offenen Werkzeugen ausprobieren.
- Ablösen: Ein Suite-Feature ersetzen, das uns abhängig macht. Klärung: Wer entscheidet künftig was?
- Rückmeldung: Kurz festhalten, was funktioniert. Und was nicht.
Souveränität ist kein Großprojekt. Sie beginnt damit, eine Entscheidung nicht länger aufzuschieben.
Digitale Souveränität entsteht nicht durch Tools, sondern durch Entscheidungen, die Sie nicht abgeben.
Wer heute nicht entscheidet, entscheidet trotzdem – nur eben für die Abhängigkeit.
Wenn Sie mehr Kontrolle über Ihre Websysteme wollen, unterstützen wir Sie mit Drupal-Entwicklung und einem Betrieb, der unabhängig bleibt. Egal, ob Sie bereits Drupal nutzen oder einen souveränen Einstieg suchen. Sagen Sie uns einfach, wo Sie stehen.